Inhalt: When Mae Holland is hired to work for the Circle, the world’s most powerful internet company, she feels she’s been given the opportunity of a lifetime. The Circle, run out of a sprawling California campus, links users’ personal emails, social media, banking, and purchasing with their universal operating system, resulting in one online identity and a new age of civility and transparency. As Mae tours the open-plan office spaces, the towering glass dining facilities, the cozy dorms for those who spend nights at work, she is thrilled with the company’s modernity and activity. There are parties that last through the night, there are famous musicians playing on the lawn, there are athletic activities and clubs and brunches, and even an aquarium of rare fish retrieved from the Marianas Trench by the CEO. Mae can’t believe her luck, her great fortune to work for the most influential company in the world—even as life beyond the campus grows distant, even as a strange encounter with a colleague leaves her shaken, even as her role at the Circle becomes increasingly public. What begins as the captivating story of one woman’s ambition and idealism soon becomes a heart-racing novel of suspense, raising questions about memory, history, privacy, democracy, and the limits of human knowledge. (Amazon)
Meine Meinung: Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Es war überaus interessant und beschrieb eine Zukunft, die uns in ähnlicher Weise auch ereilen könnte. Zumindest teilweise. Die steigende Digitalisierung und Datenspreicherung, angelegte Chroniken, das Aufzeichnen aller möglicher Aktivitäten auf Facebook, auf Spotify, sogar hier was unseren Lesekonsum angeht ist ja nichts Neues. In diesem Buch wird all dies von einem Unternehmen namens "The Circle" gelenkt und kontrolliert und nimmt unglaubliche Ausmaße an. Das stetige Messen der Körperfunktionen, die unentwegte Überwachung via Kamera, sind nur Kleinigkeiten im Vergleich zu den Ideen die the Circle durchsetzt und noch plant durchzusetzen. Alles sehr sehr spannend, jedoch in meinen Augen doch auch sehr übertrieben und überzeichnet. Ich glaube kaum, dass sich die Menschheit dem Raub ihrer Privatsphäre (und die wird ihnen wirklich GÄNZLICH geraubt) einfach so beugen würde. Zudem wirkten die Figuren etwas lieblos gezeichnet, aber ich denke, das liegt daran, dass eher versucht wurde, eine Warnung zu vermitteln, eine leise Kritik an die steigende Digitalisierung und ihre Gefahren.